Schon vor 500 Jahren hat Paracelsus gelehrt: „Ein krankes Bett ist ein sicheres Mittel, die Gesundheit zu ruinieren.“
1996 hat eine Studie der NÖ Gebietskrankenkasse ergeben, dass 89% der untersuchten Krebspatienten auf einen gestörten Schlafplatz gelegen sind.
Unser Körper regeneriert sich durch Aktivierung seine Selbstheilungskräfte in den Tiefschlafphasen. Viele Menschen haben zu wenige dieser Phasen, was die Lebensqualität stark einschränkt und langfristig zu Krankheiten führen kann. Wenn wir die folgenden Punkte beachten, dann verbessert sich die Qualität des Schlafs, sind wir voller Energie und der Körper ist weniger anfällig für Krankheiten.
Es ist wichtig, dass der Schlafplatz frei von radiästhetischen Störungen (zB. Erdstrahlen, Wasseradern, Gitternetzen, etc.) und Elektrosmog (zB. Radiowecker oder Mobil- und Schnurlostelefon nicht neben dem Bett, WLAN nachts abschalten) ist. Hier helfen Pendel oder Biotensor bei der Suche nach Störquellen – oder ein erfahrener Radiästhet.
Die Materialen von Bett und Schlafzimmereinrichtung haben großen Einfluß auf unseren Körper. Ein Bett aus Zirbenholz kann durch seine beruhigende Wirkung pro Nacht bis zu einer Stunde Herzarbeit einsparen! Ein Heimtrainer im Schlafzimmer bewirkt durch seine Bewegungsenergie das Gegenteil.
Entspannung ist angesagt. Der Mensch ist während des regenerierenden passiven Nachtschlafes um ein Vielfaches sensibler als in der Wachphase. Den Stress des Tages kann man mit einer kleinen Meditation oder einem entspannendem Buch aus dem Schlafzimmer verbannen.
Für die Qualität des Schlafes ist auch das Raumklima von Bedeutung. Da im Tiefschlaf unsere Zellen regenerieren, ist die Versorgung mit Sauerstoff wichtig – vor dem Einschlafen Fenster öffnen und die Raumluft austauschen. Weiters ist die Lichtmenge wichtig. Unsere Zirbeldrüse wird vom Licht gesteuert und sie schüttet bei Dunkelheit vermehrt Melatonin aus. Falls der Mond oder die Straßenlaterne ins Schlafzimmer leuchtet, dann die Fenster verdunkeln. Und die Temperatur ist ebenfalls wichtig. Erst wenn die Körpertemperatur etwas absinkt und genügend Melatonin vorhanden ist, kommen wir in die wichtigen Tiefschlafphasen.
Neben der Qualität des Schlafs ist auch die Quantität wichtig. In unserer Zeit ist das oft gar nicht einfach, denn es gibt bis tief in die Nacht viel zu erleben. Damit es zu einer ausreichenden Erholung kommt, benötigen wir 8 Stunden Schlaf pro Nacht.
Ein hochwertiger Schlaf ist die Basis für Vitalität und Gesundheit, ein wichtiges Stück Lebensqualität. Ein guter Schlafplatz ist auch, nach Aussage vieler Ärzte, Voraussetzung für medizinische Diagnose- und Therapieerfolge, ganz besonders bei naturheilkundlichen Verfahren.
weitere Informationen: Schlafplatz Entstörung